umweltbewusst und umfassend
Bereits seit 2007 beteiligen wir uns regelmäßig an der Aktion „Umweltschule in Europa“ und wurden wiederholt als solche ausgezeichnet.
Im Rahmen der Arbeit für unsere Umwelt haben wir einige besondere Projekte, die wir über Jahre betreuen. Dazu gehören unsere Bachpatenschaft über den Petsagraben, das Projekt "Teersee", unser Schulwald und natürlich der Schulgarten.
Aber auch viele kleine Projekte sind Bestandteil der Umwelterziehung. Die Schüler lernen verschiedene Tiere ihrer Heimat näher kennen, arbeiten im Schulgarten, in der Oase. Im Unterricht gehören naturnahe Themen zum Alltag der Schüler. Dinge wie Mülltrennung oder Strom sparen sind selbstverständlich geworden.
Das Jahr 2014 stand ganz im Zeichen der Neugestaltung des Schulgartens.
Eine Initiative von Eltern und dem Schulförderverein brachte eine Aktion ins Rollen, die den Garten wieder mit Leben erfüllt. Unterstützt wurd das Ganze vom MDR mit der Aktion "Gartenkids".
Bereits in den 1960ern hatte der Schulgarten eine große Bedeutung für die Rositzer Schule und viele Schülergenerationen haben bereits in diesem Garten gegraben, gepflanzt, geerntet und eine schöne Zeit verbracht. An diese Traditionen wurde mit den aktuellen Arbeiten angeknüpft.
Hochbeete sind entstanden und es gab zahlreiche Projekte, die von Grund- und Regelschülern mit Freude und viel Engagement bewältigt wurden. All das wäre ohne die Hilfe von Eltern, Firmen, dem Schulförderverein, dem MDR und vielen Helfern nicht möglich gewesen und wir möchten uns bei allen, die uns geholfen haben dieses Projekt zu verwirklichen, ganz herzlich bedanken.
Im Anschluss an die erfolgreiche Gartensaison des letzten Jahres bietet sich 2015 eine neue Möglichkeit, den Schulgarten weiter aufzuwerten.
Die Mitmachgarten GmbH der Landesgartenschau Schmalkalden hat uns einen Kooperationsvertrag über die Nutzung von Gartengeräten und Pflanzgefäßen nach Abschluss der Gartenschau im Oktober 2015 angeboten. Neben einem Hochbeet wurden uns diverse Pflanzgefässe, Gartengeräte, Regale für den Schulgartenraum und auch Pflanzen zur Verfügung gestellt.
Ein ganz besonderes Projekt, welches unsere Schüler gemeinsam mit dem Thüringer Forst betreuen, ist unser Schulwald.
Im April 2011 pflanzten die Schüler unter Anleitung durch den Förster, Herrn Schenk, Linden, Roteichen, Douglasien und Lärchen.
Wir schauen regelmäßig nach, ob die Pflanzen gut wachsen und ob der Zaun, der die Bäumchen vor Wild schützen soll, noch intakt ist.
Bei diesen Kontrollen haben wir bemerkt, dass Unkraut die Bäumchen zu überwuchern drohte, einige der Pflanzen eingegangen waren und wir führten mit den verschiedenen Klassen Arbeitseinsätze durch, um das alles wieder in Ordnung zu bringen. So wurden einige der Bäumchen mit Stäben fixiert, damit sie nicht umknicken, Unkraut wurde entfernt und an einigen Stellen haben wir nachgepflanzt.
Im Schuljahr 2013/ 2014 erstellt eine Schülergruppe der 10. Klasse eine Projektarbeit über den Schulwald. Der Inhalt dieser Arbeit bezieht sich auf die Geschichte des Geländes, die Entstehung des Schulwaldes sowie seine Nutzung, Pflege und Zukunftsvorstellungen.
Diese Gruppe beteiligte sich im März 2014 erfolgreich am Regionalausscheid des Wettbewerbs "Jugend Forscht". Dort belegten sie mit ihrer Präsentation zum Schulwald im Bereich "Biologie" den 2. Platz und auch beim Sparkassenwettbewerb um die beste Projektarbeit an Regelschulen im Schulamt Ostthüringen-Gera erreichte das Team Platz 2.
Im Schuljahr 2015/2016 beteiligen wir uns an der "Aktion Wald". Im Rahmen dieses Programmes erhielten wir eine Waldkiste mit zahlreichen Materialien, die im MNT Unterricht, in IGs und bei Projekten eingesetzt werden können. Außerdem gehören ein Pflanzpaket und Bausätze für Nistkästen dazu.
Im Frühjahr 2017 gab es für die neuen Fünftklässler eine Pflanzaktion, bei der jedes Kind mit Unterstützung durch die Schüler der neunten und zehnten Klassen sein Bäumchen pflanzen konnte. Unsere Nistkästen wurden fertiggestellt und im Schulwald angebracht, gerade rechtzeitig zu Beginn der Brutzeit.
Der alljährliche Pflegeeinsatz im Frühsommer wurden von den Schülern der Klasse 7 durchgeführt. Tapfer kämpften sie sich durch die Brennnesseln, um die kleinen Bäumchen freizulegen.
Bei der Kontrolle eines scheinbar unbewohnten Nistkastens stellten wir erfreut fest, dass dieser doch genutzt worden war.
Wir sind bestrebt, jedem Schüler Gelegenheit zu geben, einen Baum in unserem Wald zu pflanzen.
Für das Frühjahr 2016 hatte Herr Schenk, "unser" Förster eine ganz besondere Aktion geplant: unser Wald sollte um einige besondere Bäume erweitert werden und es wurden Pflanzen aus der Reihe "Baum des Jahres" zur Verfügung gestellt.
Am 06.04.2016 starteten die Schüler der Klassen 5a, 5b und 6 sowie die Jungen unserer 9.Klasse zu einem Einsatz in den Schulwald. Die "Großen" bereiteten die Pflanzlöcher vor, was mit den kleinen Schulgartenspaten und einem sehr steinigen und von Wurzeln durchzogenen Boden eine echte Herausforderung war.
Die jüngeren Schüler übernahmen gemeinsam mit Herrn Schenk das Pflanzen. Die Schüler waren mit Eifer dabei und lernten die einzelnen Baumarten dabei näher kennen. Gepflanzt wurden Bäume der vergangenen Jahre wie z.B. eine Stieleiche, die 1989 Baum des Jahres war. Aber auch Bergulmen, Wildbirnen, Silberweiden, Vogelkirschen, eine Elsbeere, Feldahorn und viele andere Bäume wachsen nun in unserem Wald.
Andere ganz praktische Erfahrungen machten die Schüler der Klassenstufe 5 im Schuljahr 2018/2019. Im Mai hatten sie Besuch von einem Falkner, der mit seinem Uhu, einem Falken und einem Steinadler rund um das Thema Greifvögel informierte. In diesem Projekt lernten die Schüler aber nicht nur etwas über die Tiere sondern auch über den Beruf des Falkners.
Im Juni besuchte uns ein Imker. Er brachte neben vielen Anschauungstafeln und der Ausrüstung eines Imkers auch ein Bienenvolk mit, wir konnten Honig verkosten, lernten etwas über die Verwendung von Bienenwachs und festigten unser Wissen mit verschiedenen Arbeitsblättern rund um die Biene.
2020 erhielten wir die Auszeichnung "Umweltschule in Europa in Silber". Ganz klar, dass wir uns als Nachhaltigkeitsschule auch 2022 dem Wettbewerb stellen.
Im Zentrum diesmal erneut unser Schulgarten mit dem vernachlässigten Areal des ehemaligen Gartenteichs. Der alte kaputte Teich wurde beseitigt, die Fläche mit Erde aufgefüllt und bepflanzt. Schüler gestalteten einen Wechselrahmen und noch in der Herstellung ist ein neues Insektehotel. Dieses wird von Schülern der Projektarbeitsgruppe "Imkerei" gebaut.
Natürlich werden auch einige Projekte zu anderen Themen angeboten, was sich allerdings durch die pandemischen Bedingungen etwas schwierig gestaltet und leider nicht immer wie geplant stattfinden kann.